Über uns
Da wir davon ausgehen, dass Sie einerseits selbst adäquat behandelt werden möchten, andererseits Verständnis für die Priorisierung von Notfällen haben, möchten wir uns schon im Vorfeld für Ihre Geduld und Ihr Verständnis bedanken.
In unserer großzügigen Ordination möchten wir Patient:innen in 3 Ordinationsräumen, einem Therapieraum und einem Labor bestmöglich versorgen. Dabei ist es uns ein Anliegen, alle Patient:innen ihren Beschwerden und Bedürfnissen gemäß im gegebenen Zeitrahmen zu versorgen. Aufgrund unvorhersehbarer Notfälle oder eines großen Patient:innenenandrangs kann es dazu kommen, dass unserer Patient:innen einerseits nicht in der Reihenfolge ihres Erscheinens behandelt werden und auch, dass es zu Wartezeiten kommt.
Leitbild
Ärztliche Ansprechpartnerinnen
In unserer hausärztlichen Arbeit möchten wir alle Patient:innen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status behandeln. Eine gemeinsame Entscheidungsfindung bzgl. diagnostischen und therapeutischen Vorgehens unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Evidenz und individueller Patient:innenwünsche ist uns besonders wichtig. Dabei sehen wir das angestrebte Therapieziel wesentlich vom individuellen Patient:innenwunsch abhängig.
Als Grundversorger im Gesundheitssystem sind wir erste ärztliche Ansprechpartnerinnen für körperliche wie seelische Gesundheitsstörungen und ebenso zuständig für die Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung unserer Patient:innen.
In unserer hausärztlichen Arbeit ist es uns ein Anliegen, somatische, psychosoziale, soziokulturelle und ökologische Aspekte zu berücksichtigen.
Da die hausärztliche medizin die Chance bietet, Patient:innen und deren Familien über einen großen Zeitraum ärztlich zu begleiten, möchten wir insbesondere unsere Patient:innen als Individuen, deren Krankheitskonzepte, deren Umfeld und deren Geschichte in der Behandlung wertschätzend berücksichtigen.
In unserer hausärztlichen Arbeit sehen wir eine breite Zuständigkeit und eine Kontinuität in der Versorgung sowie die koordinierende Aufgabe in Bezug auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und ärztlichen Kolleg:innen bzw. Versorgungsebenen.
Neben der Behandlung von Krankheiten sehen wir uns insbesondere auch dafür verantwortlich, präventive Maßnahmen für unsere Patient:innen zu entwickeln und gesundheitsförderndes Verhalten zu unterstützen.
Dabei ist das wichtigste Ziel unserer hausärztlichen Arbeit eine qualitativ hochstehende ärztliche Versorgung und der Schutz unserer Patient:innen auch vor Über-, Fehl- und Unterversorgung.